- Titel:
Wachet auf, ruft uns die Stimme
- Quelle:
Evangelisches Gesangbuch (EG-Wü) Nr. 147
- Text:
Philipp Nicolai 1599
- Melodie:
Philipp Nicolai 1599
- Satz:
Johann Sebastian Bach
- Ensemble:
Chor der Hochschulen für Kirchenmusik Tübingen und Rottenburg
- Aufnahmeort:
Evang. Bonhoefferkirche Tübingen
- Anlass/Thema:
Die ewige Stadt
- Woche im Kirchenjahr:
Letzter Sonntag des Kirchenjahres / Ewigkeitssonntag
Mit dem letzten Sonntag im Kirchenjahr werden die großen Erzählungen vom Kommen Jesu gelesen und gepredigt, bevor im Advent und an Weihnachten im neuen Kirchenjahr das tatsächliche Kommen Jesu wieder gefeiert wird (siehe insbesondere den 2. Adventssonntag am Beginn dieser Seite). Ein zentraler Bibel-Text des Sonntags ist die Vision der Johannesoffenbarung von der Hütte Gottes bei den Menschen, wenn „Gott abwischen wird alle Tränen von ihren Augen“ (Off 21, 1-7). Kein Horrorbild bringt die Seele aus der Fassung, sondern paradiesische Verhältnisse werden im wahrsten Sinn des Wortes in Aussicht gestellt. Das Evangelium des Sonntags, das Gleichnis von den klugen und dummen Jungfrauen (Matthäus 25, 1-13) ist verarbeitet in dem berühmten und großartigen Lied von Philipp Nicolai „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ (EG-Wü 147). Das hymnische Lied „ Herr, mach uns stark im Mut, der dich bekennt“ (EG-Wü 154) verschafft durch die Halleluja-Rufe, mit denen die Strophen enden, den Singenden großen Atem angesichts der unglaublichen Perspektiven. Der bekannte Kanon „Herr, bleibe bei uns, denn es will Abend werden“ (EG-Wü 483) erinnert daran, dass jeder Abend eine End-Erfahrung und damit eine Übung des Endes ist. Das ursprünglich aus Holland kommende neue Lied „Bist du mein Gott“ (NL 7) nimmt die heutigen Erfahrungen von Hölle, Tod und Gottverlassenheit mit Bildern aus der Jona-Geschichte ungewöhnlich ernst und endet damit, dass keine noch so katastrophale Lebenserfahrung die rettende Beziehung zu Gott verstellen kann.
Lieder der Woche:
Wachet auf, ruft uns die Stimme, EG-Wü 147
Herr mach uns stark, EG-Wü 154
Herr, bleibe bei uns, EG-Wü 483
Bist du mein Gott, NL 7