
- Titel:
Wer nur den lieben Gott lässt walten
- Quelle:
Evangelisches Gesangbuch (EG-Wü) Nr. 369
- Text:
Georg Neumark 1641
- Melodie:
Georg Neumark
- Satz:
Michael Schütz, Tobias Gravenhorst
- Ensemble:
Tübinger Neckarschwalben
- Aufnahmeort:
Evang. Bonhoefferkirche Tübingen
- Anlass/Thema:
Irdische Güter
- Woche im Kirchenjahr:
15. Sonntag nach Trinitatis
Die „irdischen Güter“ sind das Thema dieses Sonntags, und die Sorge, die jeder Mensch um Hab und Gut hat. Das Sonntagsevangelium aus der Bergpredigt (Matthäus 6, 35-34) redet provokativ von der Sorglosigkeit des Glaubens und der Sorge Gottes für uns. Ein frommer Mensch dürfte in der komplexen Welt der Gegenwart tendenziell mit weniger Stress durch’s Leben gehen. In dem Lied „Auf meinen lieben Gott“ (EG-Wü 345) kommt diese Gelassenheit zum Ausdruck, die Gott lassen kann, was Gott zukommt: Angst und Unglück abwenden, Leben zurecht bringen, Todesfurcht mindern. Daraus wächst eine Lebenserfahrung der Gottesgemeinschaft, für die in dem Lied „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ (EG-Wü 369) klassische Formulierungen bereitstehen. Auch, wer Paul Gerhardts „Lobet den Herren, alle, die ihn ehren“ (EG-Wü 447) singt, wird in eine solche Vertrauenshaltung eingeübt. Das Lied „Dir, Gott, will ich vertrauen“ (NL 22) spielt das Vertrauensthema im Blick auf unterschiedlich gestaltete Zeit durch.
Lieder der Woche:
Auf meinen lieben Gott, EG-Wü 345
Wer nur den lieben Gott, EG-Wü 369
Lobet den Herren, alle die ihn ehren, EG-Wü 447
Dir, Gott, will ich vertrauen, NL 22