
- Titel:
Ich freu mich in dem Herren
- Quelle:
Evangelisches Gesangbuch (EG-Wü) Nr. 349
- Text:
Bartholomäus Helder
- Melodie:
Bartholomäus Helder
- Satz:
BetaGrooves
- Ensemble:
BetaGrooves
- Aufnahmeort:
Johanneskirche Weinsberg
- Anlass/Thema:
Gnade und Glaube / Der Grund des Glaubens
- Woche im Kirchenjahr:
22. Sonntag nach Trinitatis - Reformationsfest
Das Reformationsfest ist unter den tatsächlich begangenen Festtagen im evangelischen Kirchenjahr der einzige, der einem Ereignis aus der Kirchengeschichte gilt. Die Bibel-Texte des Festes, die Seligpreisungen Jesu, die Rechtfertigungslehre des Paulus und andere beleuchten aus unterschiedlichen Richtungen die entscheidenden Grunderkenntnisse, die aus der theologischen Arbeit Martin Luthers heraus schließlich zu einer Neuorganisation evangelischer Kirchen geführt haben. Wäre es nicht gelungen, diese Erkenntnisse in Liedform bekannt zu machen, hätte die Reformation nicht in solch kurzer Zeit eine solche Verbreitung erlangt. Eines der prägnantesten Lieder, das im Grunde die ganze Theologie Luthers enthält, ist „Nun freut euch, lieben Christen g’mein“ (EG-Wü 341). Das gut hundert Jahre später entstandene „Ich freu mich in dem Herren“ (EG-Wü 349) des Thüringer Pfarrers Bartholomäus Helder spricht in seiner Zeit die endgültig erleichternde reformatorische Glaubenserkenntnis aus, dass Gott selbst die Gottesferne der Menschen überwunden und sie gerecht gesprochen hat. Das kindliche Vertrauen, dass aus solcher Erkenntnis erwächst, findet in dem Kinderlied „Weißt du, wie viel Sternlein stehen“ (EG-Wü 511) klassischen Ausdruck.
Lieder der Woche:
Ich freu mich an dem Herren, EG-Wü 349