
- Titel:
Nun komm, der Heiden Heiland
- Quelle:
Evangelisches Gesangbuch (EG-Wü) Nr. 4
- Text:
Martin Luther 1524 nach dem Hymnus „Veni redemptor gentium“ des Ambrosius von Mailand um 386
- Melodie:
Klosterneuburg um 1000, Martin Luther 1524
- Satz:
Lukas Osiander
- Ensemble:
capella laurentiana, Nürtingen
- Aufnahmeort:
Stadtkirche St. Laurentius Nürtingen
- Anlass/Thema:
Advent
- Woche im Kirchenjahr:
1. Sonntag im Advent - Der kommende Herr
An allen vier Adventssonntagen feiern wir die Sehnsucht nach Gott, den Wunsch, dass er kommt. Wir bereiten uns vor auf die Ankunft Gottes in der Welt. "Komm!" ist die zentrale Bitte im Advent. Jeder Adventssontag hebt verschiedene biblische Teil-Aspekte des Kommens Jesu hervor, denn Gott kommt in unterschiedlicher Weise: geschichtlich in Gestalt Jesu von Nazareth, endzeitlich als Herr der Welt, innerlich als Herr der Herzen. Am 1. Adventssonntag also geschichtlich: wir erinnern an den Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-9. Das Wochenlied "Nun komm, der Heiden Heiland" (EG-Wü 4) ist in der evangelischen Kirche seit der Reformation im Advent die gesungene Bitte um das Kommen Jesu.
Lieder der Woche:
Macht hoch die Tür, EG-Wü 1
Nun komm, der Heiden Heiland, EG-Wü 4
Wir sagen euch an den lieben Advent, EG-Wü 17