
- Titel:
Aus den Dörfern und aus Städten
- Quelle:
Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder (NL) Nr. 2
- Text:
Eugen Eckert
- Melodie:
Alejandro Veciana
- Satz:
Alejandro Veciana
- Ensemble:
Go(o)d News, ejw
- Aufnahmeort:
Petruskirche Renningen
- Anlass/Thema:
Der rettende Ruf
- Woche im Kirchenjahr:
5. Sonntag nach Trinitatis
„Der rettende Ruf“ ist das Thema des Sonntags, konkretisiert in der Geschichte vom Fischzug des Petrus (Lukas 5, 1-11). „Fahre hinaus, wo es tief ist!“ sagt Jesus. Begegnungen mit Jesus sind riskant. Wer ein Risiko eingeht, kann scheitern, wer nichts riskiert, scheitert gewiss. Rettungen fangen als Risiko an. Der Ruf Gottes an Abraham (1. Mose 12, 1-4) war ein unabsehbares Risiko, und der Beginn einer großen Geschichte. Das Lied „Wir haben Gottes Spuren festgestellt“ (EG-Wü 656) wirft den Blick auf solche biblischen Rettungserfahrungen (Jesaja 35,1+6, 2. Mose 14; Matthäus 11,5) und lässt im Singen Hoffnung schöpfen für Künftiges. „Morgenglanz der Ewigkeit“ (EG-wü 450) ist ein Lied der Mystik, in dem die äußere Erfahrung des anbrechenden Morgens zur inneren Erleuchtung werden kann, wenn Menschen im Singen am Morgen sich öffnen und das Aufstehen zu einem Vorgeschmack von Auferstehen wird. Auch das neue Lied „Aus den Dörfern aus den Städten“ (NL 2) weiß von Spuren Jesu und Wegen, auf die Menschen sich rufen ließen. Was sich zunächst ganz ungewiss anfühlt, stellt sich heraus als Einladung zu einem Fest.
Lieder der Woche:
Morgenglanz der Ewigkeit, EG-Wü 450
Wir haben Gottes Spuren festgestellt, EG-Wü 656
Aus den Dörfern und aus Städten, NL 2