
- Titel:
Nun preiset alle Gottes Barmherzigkeit
- Quelle:
Evangelisches Gesangbuch (EG-Wü) Nr. 502
- Text:
Matthäus Apelles von Löwenstern 1644
- Melodie:
Matthäus Apelles von Löwenstern
- Satz:
Friedrich Grünke
- Ensemble:
Bläserteam des ejw
- Aufnahmeort:
Stiftskirche Herrenberg
- Anlass/Thema:
Segen und Dank
- Woche im Kirchenjahr:
16. Sonntag nach Trinitatis
In der Mediengesellschaft der technisierten Welt, in der alles rund um’s Jahr zu haben ist, prägen die landwirtschaftlichen Rhythmen das Leben nicht mehr stark. Doch auch hier gibt es „Saat und Ernte, Frost und Hitze, Tag und Nacht.“ Das Sonntagsevangelium mit dem Gleichnis vom reichen Kornbauern (Lukas 12, 13-21) beginnt mit der Warnung vor Habgier – „niemand lebt davon, dass er viele Güter hat“ – und lenkt den Blick auf den Reichtum bei Gott, also das Leben im Glauben und die Vorläufigkeit und Unzuverlässigkeit der irdischen Schätze. Wer Paul Gerhardts Lied „Ich singe dir mit Herz und Mund“ (EG-Wü 324) singt, übt diesen Glauben, der sich Gott verdankt. „Nun preiset alle Gottes Barmherzigkeit“ (EG-Wü 502) ist ein Erntedanklied im umfassenden Sinn. Das Lied „Meinem Gott gehört die Welt“ (EG-Wü 408) stärkt das Vertrauen in Gottes Fürsorglichkeit bis über den Tod hinaus, „Wiesen und Berge, die Wälder und Seen“ (NL 87) lässt den Schöpfer der Welt hochleben und bestärkt die Singenden in ihrer frommen Haltung.
Lieder der Woche:
Ich singe dir mit Herz und Mund, EG-Wü 324
Nun preiset alle, EG-Wü 502
Meinem Gott gehört die Welt, EG-Wü 408
Wiesen und Berge, NL 87