
- Titel:
Der Geist des Herrn erfüllt das All
- Quelle:
Evangelisches Gesangbuch (EG-Wü) Nr. 554
- Text:
Maria Luise Thurmair
- Melodie:
Melchior Vulpius
- Satz:
Johann Sebastian Bach
- Ensemble:
Kinder- und Jugendkantorei der Stiftskirche Öhringen
- Aufnahmeort:
Johanneskirche Weinsberg
- Anlass/Thema:
Die Kirche des Geistes
- Woche im Kirchenjahr:
Pfingsten
An Pfingsten feiert die christliche Kirche den Heiligen Geist, die Kraft, über die niemand einfach verfügt, um die man nur bitten kann, und die, so bleibt zu hoffen, immer wieder zur Begeisterung führt. Die Festgeschichte in Apostelgeschichte 2, 1-18 läuft auf die Überwindung der Sprachbarrieren hinaus. Wenn Menschen, die sich nicht verstehen oder aneinander vorbeireden, einen Zugang zueinander finden, auch dann ist Pfingsten. Der Kanon "Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geiste empfangen" (EG-Wü 132) nimmt die Verheißung Jesu auf, die er seinen Jüngern als Abschiedsgruß hinterlässt, bevor er in den Himmel geht. Das moderne Pfingstlied "Der Geist des Herrn erfüllt das All" (EG-Wü 554) nimmt den alten Gedanken vom Geist auf als der kreativen Kraft schlechthin, als der Art und Weise, wie Gott jetzt da ist. Das Abendlied "Der Lärm verebbt und die Last wird leichter" (NL 18) kommt aus Schweden. In ihm kommt in Form der Bitte etwas von der schöpferischen Kraft des Heiligen Geistes zum Ausdruck.
Lieder der Woche:
Der Geist des Herrn erfüllt das All, EG-Wü 554
Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, EG-Wü 132
Der Lärm verebbt und die Last wird leichter, NL 18