
- Titel:
Fröhlich wir nun all fangen an
- Quelle:
Evangelisches Gesangbuch (EG-Wü) Nr. 159
- Text:
Zachäus Faber 1601
- Melodie:
Straßburg 1538
- Satz:
Karl Marx
- Ensemble:
Jugendkantorei Esslingen
- Aufnahmeort:
Stiftskirche Herrenberg
- Anlass/Thema:
Apostel und Propheten
- Woche im Kirchenjahr:
1. Sonntag nach Trinitatis
Die lange Reihe der Sonntage nach Trinitatis reicht nun zu den letzten Sonntagen im Kirchenjahr, bevor es dann im Advent von neuem beginnt. In der 1. Hälfte des Kirchenjahres stand bisher das Leben Jesu im Blickpunkt, nun wird in der zweiten, mitnichten festlosen Hälfte des Kirchenjahres das Leben der Christen in verschiedenen Richtungen entfaltet und betrachtet. Dabei hat jeder Sonntag einen thematischen Schwerpunkt. Am 1. Sonntag nach dem Dreieinigkeitsfest heißt er "Apostel und Propheten". Das Sonntagsevangelium vom reichen Mann und dem armen Lazarus (Lukas 16, 19-31) wirft von einer bösen ausgegangenen Geschichte in der Zukunft aus Licht auf die Gegenwart und ihre Chancen. Sie mündet in die Erkenntnis, dass heute schon mit "Mose" und den Propheten alles gesagt ist, was für den Glauben wichtig ist. Das Pfingstlied "Nun bitten wir den heiligen Geist" (EG-Wü 124) nimmt Motive daraus auf mit Bitte und Bewahrung "an unserm Ende" (Strophe 1) und um gegenseitige Liebe, die von Herzen kommt (3. Strophe). Hier kommt ja zum Ziel, was Mose und die Propheten sagen. Menschenliebe gehört zusammen mit der Gottesliebe, wie sie auch im Gottesdienst und also in dem Lied "Fröhlich wir nun all fangen an" (EG-Wü 159) zum Ausdruck kommt. Der bekannte Kanon "Vom Aufgang der Sonne" (EG-Wü 456) schließt sich nahtlos daran an.
Lieder der Woche:
Nun bitten wir den Heiligen Geist, EG-Wü 124
Fröhlich wir nun all fangen an, EG-Wü 159
Vom Aufgang der Sonne, EG-Wü 456