
- Titel:
Der Morgenstern ist aufgedrungen
- Quelle:
Evangelisches Gesangbuch (EG-Wü) Nr. 69
- Text:
Str. 1 bei Daniel Rumpius 1587; Str. 3, 4 bearbeitet von Wilhelm Witzke 1925; Str. 2 bearb. von Otto Riethmüller 1932
- Melodie:
bei Daniel Rumpius 1587
- Satz:
Michael Praetorius
- Ensemble:
Martinskantorei Sindelfingen
- Aufnahmeort:
Christuskirche Sindelfingen
- Anlass/Thema:
Erscheinungsfest - Die Herrlichkeit Christi
- Woche im Kirchenjahr:
1. Sonntag nach Epiphanias - Taufe Jesu
Die Sonntage nach Epiphanias ("Erscheinungsfest") entfalten weitere Aspekte der Erscheinung Gottes in der Welt. Ein Grundmotiv der Epiphaniaszeit ist die Taufe Jesu, nach dem Bericht Matthäus 3, 13-17 wurde Jesus durch seine Taufe zum Sohn Gottes in der Welt eingesetzt. Dies kommt durch die Himmelstimme "Dies ist mein lieber Sohn..." zur "Erscheinung". Manche christliche Gruppen der Antike verstanden Jesu Taufe als seine eigentliche Geburt. So wird Jesu Taufe zu einem weihnachtlichen Thema. Das Lied "Du höchstes Licht" (EG-Wü 441) führt das Bild von Christus als dem Morgenstern noch einmal vor das innere Auge. So wird die Taufe für alle Getauften zur Grundlage der Erleuchtung.
Lieder der Woche:
Der Morgenstern ist aufgedrungen, EG-Wü 69
Du höchstes Licht, ewiger Schein, EG-Wü 441