
- Titel:
Jesus zieht in Jerusalem ein
- Quelle:
Evangelisches Gesangbuch (EG-Wü) Nr. 314
- Text:
Gottfried Neubert
- Melodie:
Gottfried Neubert
- Satz:
Hans-Peter Braun
- Ensemble:
Vocifer, Evang. Stift Tübingen
- Aufnahmeort:
Evang. Kirche Tübingen-Hagelloch
- Anlass/Thema:
Der Schmerzensmann
- Woche im Kirchenjahr:
Palmsonntag
Der Sonntagsname erinnert an die Palmzweige, mit denen Menschen den Weg bei Jesu Einnzug auf dem Esel in Jerusalem belegt haben (Matthäus 21, 8). "Jesus zieht in Jerusalem ein" ist die einzige biblische Geschichte, die zweimal im Jahr bedacht wird, am 1. Adventssonntag und jetzt. In den aufgeheizten Zeiten damals, in denen viele den Messias erhofften, der die verhasste Besatzungsmacht endlich besiegt, kannte in Jerusalem jeder den Prophetenspruch Sacharja´s (Kaptiel 9, 9) "Siehe, dein König kommt zu dir..., arm, und reitet auf einem Esel." Jesus musste wissen, was er tat, als er genau dieses Bld inszenierte. Das Lied "Jesus zieht in Jerusalem ein" (EG-Wü 314) re-inszeniert die Geschichte vom Einzug Jesu in Jerusalem mit dem "Hosianna"-Jubel der Menge. Es endet, anders als die biblische Geschichte, mit der nachdenklichen Bitte, nicht kurz danach in den Ruf "Kreuzigt ihn" einzustimmen und macht bewusst, wie nah beieinander Hass und Begeisterung liegen können.
Lied der Woche:
Jesus zieht in Jerusalem ein, EG-Wü 314